- Sprechzimmer
- Sprẹch·zim·mer das; ein Zimmer, in dem ein Arzt seine Sprechstunde hat
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.
Sprechzimmer — Ein Sprechzimmer ist allgemein der Raum einer Institution zur Abwicklung von Kontaktgesprächen mit dem Publikum. Im besonderen Sprechzimmer (Arzt), ein Raum für die Sprechstunde Parlatorium, Klosterraum Diese Seite ist eine Begriff … Deutsch Wikipedia
Sprechzimmer — Sprẹch|zim|mer 〈n. 13〉 Zimmer, in dem man mit jmdm. (bes. dem Arzt) in dessen Sprechstunde sprechen kann * * * Sprẹch|zim|mer, das: Raum, in dem, bes. beim Arzt, Sprechstunden abgehalten werden. * * * Sprẹch|zim|mer, das: Raum, in dem, bes.… … Universal-Lexikon
Sprechzimmer — Sprẹch|zim|mer … Die deutsche Rechtschreibung
Prämenstruelle dysphorische Störung — Klassifikation nach ICD 10 N94.3 Prämenstruelle Beschwerden … Deutsch Wikipedia
Elfriede Paul — Stolperstein vor dem Haus, Sächsische Straße 63a, in Berlin Wilmersdorf Elfriede Paul (* 14. Januar 1900 in Köln; † 30. August 1981 in Ahrenshoop) war eine deutsche Ärztin, Gesundheitspolitiker … Deutsch Wikipedia
Пауль, Эльфрида — В Википедии есть статьи о других людях с такой фамилией, см. Пауль. Эльфрида Пауль Elfriede Paul … Википедия
Ganzheitsmedizin — Ganzheitliche Medizin oder Ganzheitsmedizin bezeichnet Konzepte und Methoden im Bereich der Medizin, die die Natur und den kranken Menschen in umfassenden Zusammenhängen betrachten und behandeln. Hinter dem Begriff „ganzheitlich“ stehen… … Deutsch Wikipedia
Hanabira — Moderne Skarifizierung (Eulersche Identität) Als Skarifizierung bzw. Skarifikation (aus lat. scarificatio/scarifatio ‚das Ritzen, Schröpfen‘) wird das Einbringen von Ziernarben in die Haut bezeichnet. Je nach Methode verwendet man dafür auch die… … Deutsch Wikipedia
Lehmpastor — Felke um 1900 Der evangelische Pastor Leopold Erdmann Emanuel Felke (* 7. Februar 1856 in Kläden bei Stendal; † 16. August 1926 in München, bestattet in Bad Sobernheim) war ein Vertreter der Naturheilkunde, der die nach ihm benannte Felkekur… … Deutsch Wikipedia
Oda Schottmüller — (* 9. Februar 1905 in Posen; † 5. August 1943 in Berlin Plötzensee) war eine Tänzerin und Bildhauerin. Oda Schottmüller war ein aktives Mitglied der Roten Kapelle und wurde zusammen mit Hilde Coppi, Adam Kuckhoff und Maria Terwiel im… … Deutsch Wikipedia